Mondfisch geangelt mit einem stektakulären Drill

Am 04. 06. 2011 angelten drei Angler an der Costa Barcelona-Maresme, vom Angelschiff aus, auf die Zielfische Seebrassen. Dann bekamein Angler einen kräftigen Biss mit einem ungewöhnlichen Drill. Ein Mondfisch sprang an der Schnur etwa 15 Meter vom Angelboot entfernt aus dem Wasser. Dann tauchte der Fisch ins Tiefe ab und beim zweiten akrobatischem Sprung aus dem Meer konnte sich der gewaltige Mondfisch dann vom Haken befreien.

Mondfisch Steckbrief

Mondfische sind die schwersten Knochenfische der Welt, die ein Gewicht von etwa 2,3 Tonnen erreichen können.

Der Mondfisch (Mola mola) ist der größte Knochenfisch der Welt. Er sieht einem Mühlstein ähnlich, daher auch die Namensbezeichnung (lat. mola = Mühlstein). Der Kopf des Fisches nimmt ca. ein Drittel seines Gesamtkörpers ein. Der Mondfisch (englisch Ocean sunfish) erreicht eine Körperlänge von ca. 3 Meter, mit der Körperhöhe bis zu 4 Meter und ein Gewicht von über 2 Tonnen. Er kann ein Alter von über 100 Jahren erreichen.

Der Fisch hat keine Schwanzflosse aufzuweisen. Der schwimmende Vortrieb erfolgt durch die große Rücken- und Afterflosse, die riesig gegenüberstehend angeordnet sind. Da die Schwanzflossen fehlen, steuern die Mondfische mit ihren kleinen Brustflossen, die in einer Fächerform ausgebildet sind und aufwärts stehen.

Die Hautfarbe der Fische wechselt von weißlich, gräulich, silbergrau bis zu einer bläulichen gesprenkelten Färbung. Gegen Feinde ist er nur durch seine dickwandige Haut geschützt. Die runden Augen und Maul wirken zum großen Körper sehr klein.

Im Maul, dass der Mondfisch nicht schließen kann, befinden sich vier Zähne, die zu Knochenplatten zusammengewachsen sind. Weitere krallenartige Zähne sind im Schlund vorhanden. Die Nahrung wird zusammen mit dem Wasser eingesaugt und mit den krallenartigen Zähnen im Schlund zerstückelt. Die Mondfische haben keine Schwimmblase und sie müssen ständig in Bewegung bleiben, um ein absinken zu verhindern.

Fortpflanzung Mondfisch

Das Mondfisch-Weibchen legt in einem Laichgang bis zu über 300 Millionen Eier ab, die frei schwebend in der Strömung abdriften. Wie auch bei dem Aal befindet sich das Laichgebiet im Sargossasee (teilweise Bermudadreieck). Die Mondfisch-Larven sind nur zwei bis drei Millimeter groß, die bis zu zehn Millimetern großen Stacheln und Dornen bedeckt sein können. Im Larvenstadium mit der Größe von etwa 37 Millimetern bilden sich diese dann zurück. Im späteren Alter werden die Mondfische zu Einzelgängern.

Hinweise unserer Redaktion:
Größter Fisch der Welt – hier unser Artikel zum größten Fisch Weltweit
Vertikalangeln
Sind Fische stumm – in diesem Bericht beantworten wir die Frage ob Fische stumm sind?

Foto: cc – Sun Fish – von Moosealope