
Angeln am Forellensee fängt man immer seine Fische.
Angeln am Forellensee Krogaspe direkt an der A7 bei Neumünster. Der See mit seiner beeindruckenden Größe hat einiges an Fischen zu bieten. Außer Forellen ist der Forellensee Krogaspe bekannt für seine Riesenzander und große Barsche. So wurden schon Zander von rund
25 Pfund schwer geangelt. Auch große Aale werden immer wieder gefangen.
Beißzeiten in den Jahreszeiten am Forellensee
Im Frühjahr angeln auf Forelle
Die Beißzeiten erstrecken sich über den ganzen Tag. Die Forellen stehen in erwärmten Flachwasserzonen dicht unter der Oberfläche. Zum Einsatz kommen das Schleppangeln mit Sbirolino/Pose und das Spinnfischen.
Im Sommer: Nachts, früh morgens und spät abends sind die Forellen aktiv. Sie kreisen oberflächennah, kapitale auch am Grund. Erfolgreich ist wiederum das Schleppen, aber auch das Grundangeln.
Im Herbst: Die wieder ganztags aktiven Forellen verteilen sich nahezu über das gesamte Gewässer, bevorzugt aber an markanten Strukturen. Erfolge werden mit dem Schleppangeln und Spinnfischen erzielt.
Im Winter: Die beste Beißzeit liegt in den Mittagsstunden. Man fängt im Tiefen, teilweise auch im Flachwasser, wenn direkte Sonneneinstrahlung hier für warme Zonen sorgt. Die eher passiven Forellen werden im Winter mit Posen- und Grundmontagen überlistet.
Angelsee Krogaspe
Täglich werden im See schwere Forellen um die 10 Pfund zugesetzt. Die Fische warten nur darauf, dass sie gefangen werden. Am Krogaspe Forellensee ist auch in bestimmten Zeiten das Nachtangeln erlaubt. Im Winter kann man auch Eisangeln, was viele Sportangler in der Umgebung nutzen. Aufwärmen kann man im Restaurant direkt am See mit warmen Kaffee, Tee oder einen steifen Grog.
Besatzfische im Angelsee Krogaspe
Zander, Aal, Barsch, Hecht, Saibling, Goldforellen, Spiegel- und Graskarpfen, diverse Weißfischarten.
Angelkarten gibt es beim Pächter Birger Petersen, 24644 Krogaspe, Forellensee 1, Telefon: Tel.: 04321 / 53213, eMail: soenke3@gmx.de
Foto: Von Sticker Mule