Kutterangeln auf Dorsch in der Ostsee

Es hat geklappt, gleich zwei Dorsch auf einmal gefangen

Es hat geklappt, beim Kutterangeln gleich zwei Dorsch auf einmal gefangen.

Bald ist es wieder soweit, mit dem beliebten Kutterangeln auf der Nord- und Ostsee. Die kurzen dunklen Wintertage sind vorbei und es juckt wieder in Fingern im März/April Dorsche aus der Ostsee zu angeln. Im Frühling muss man auf die Dorsche noch behutsam angeln, denn das

Wasser ist noch kalt und die Fische sind noch sehr träge.

Gummiköder zum Dorschangeln
Große Auswahl Gummiköder zum Dorschangeln.

Dann wird der Kunstköder zum Angeln auf Dorsch am Grund langsam geführt. Gut zum Dorschangeln sind Jigköpfe (30/80 g) mit Gummifischen oder Twisterschwänzen in unterschiedlichen Farbgestaltungen. Mit Jigköpfe kann man gegenüber zum Pilker viel gefühlvoller und erheblich langsamer Fischen. Gerade damit hat man einen großen Vorteil beim Dorschfang in der Ostsee bei niedrigen Wassertemperaturen.

In welchen Wassertiefen man Dorsche fangen kann

Für das Dorschfischen in flachen Bereichen von vier bis zwölf Metern, sind die Monate von April bis Juni sowie von Oktober bis Dezember gute Tage. Eine gute Witterung zum Dorschangeln sind bedeckte Tage. Frühmorgens zu fischen ist besser als während der Mittagszeit. Bei trüben Wasser sind die Dorsche auch ganztägig in zwei bis sechs Metern zu Fangen. Generell beginnt man die Suche nach den Räubern im Flachen und arbeitet sich bis zum Tiefen vor.

Angler müssen berücksichtigen, dass Dorsche die Tiefenbereiche nach dem Nahrungsangebot wechseln. So wimmelt es manchmal im Flachen nur so von Krabben und Sandaalen. Es kann aber auch sein, dass die Dorsche eher auf Heringe und Sprotten im tieferen Wasser zurückgreifen müssen. Im tiefen Wasser muss man natürlich beim Angeln auf Dorsche kräftigeres Gerät und schwerere Köder einsetzen.

Spaßvogel Martin will den Dorsch neues Leben einhauchen. Angeltörn um Helgoland herum.

Kutterangeln: Spaßvogel Martin will den Dorsch neues Leben einhauchen.

Montage Kutterangeln auf Dorsch bei kaltem Wasser

  • Ausschlaggebend ist die Sensibilität von Rute, Rolle und Angelschnur.
  • Zum Einsatz kommt eine Rute mit nicht zu weicher Spitze, damit man die Bewegungen des Jigkopfes auf Tiefe gut spürt.
  • Eine 12er gefochtene Schnur reicht aus, dazu eine kleine Stationärrolle. Mit dieser Montage bekommt man die Dorsche locker an Deck gehievt.

1. Foto Kutterangeln: Lars Pohland
2 + 3. Foto: hobby-angeln.com