Der Blauwal wurde so stark verfolgt, dass er kurz der Ausrottung stand. Der Wal ist das größte Säugetier, der je auf unserer Erde gelebt hat. An Masse und Größe übertrifft der Blauwal sogar noch die ausgestorbenen Dinosaurier, die das Festland einst beherrschten. Der Blauwal ernährt sich ausschließlich von …
Krill und verschlingt von diesen nur 5 cm langen planktonischen Krebstierchen gleich 2 bis 3 t zur Nahrungsaufnahme. Blauwale sind generell alleine unterwegs und bilden selten Gruppen wie andere Walarten. In Gebieten mit hohen Nahrungskonzentrationen können sich mehrere Blauwale dicht beieinander zur Nahrungsaufnahme befinden, sie bilden aber keine Gruppen untereinander. Der Blauwal genießt weltweiten Schutz.
Blauwal Steckbrief
Systematik
- Überordnung: Laurasiatheria
- Ordnung: Wale (Cetacea)
- Unterordnung: Bartenwale (Mysticeti)
- Familie: Furchenwale (Balaenopteridae)
- Gattung: Balaenoptera
- Art: Blauwal
- Wissenschaftlicher Name: Balaenoptera musculus
- Blauwale erreichen eine Länge bis zu 33 m . Das Gewicht beträgt bis 200 Tonnen. Die Weibchen sind durchschnittlich bis zu 6 Prozent größer.
- Der Körper der Wale ist schlank und stromlinienförmig. In der Tönung von der Farbe blau bis grau.
- Die Tiere haben eine kleine Rückenflosse von max. 45 cm im hintersten Viertel vom Rücken.
- Die breite Schwanzflosse hat in der Mitte eine Kerbe. Der Kopf ist breit mit einer flachen Schnauze.
- Im Maul des Blauwales befinden sich auf jeder Seite 300 bis 400 schwarze Barten, die 50 bis 100 cm lang sind. Mit den Barten werden winzige Futtertiere aus den Tausenden von Litern Meerwasser ausgesiebt.
- Feinde Blauwal: Ein Neugeborenes Kalb kann einem großen Schwertwal oder Hai zum Opfer fallen. Ein ausgewachsener Wal hat aufgrund seiner Größe nichts zu befürchten.
Blauwale Lebensraum und Verbreitung
- Die Wale kommen als Hochseebewohner in allen Weltmeeren vor.
- Im Winter ziehen die Tiere in die subtropischen Meere, dass auch ihre Gebiete zur Fortpflanzung sind. Die sind noch weitgehend unbekannt. Im Sommer sind die Blauwale wieder in Polargewässern, wo sie als Nahrung reichlich antarktische Krillkrebse vorfinden.
- Blauwale erreichen eine Geschwindigkeit bei der Nahrungsaufnahme von 2 bis 6,5 km/h. Auf ihren Wanderzügen von 5 bis 33 km/h. Die maximale Schnelligkeit kann bis zu 48 km/h erhöht werden.
- Blauwale können ein Alter von etwa 90 Jahren erreichen.
Fortpflanzung Blauwale
- Die Geschlechtsreife erreichen Blauwale wahrscheinlich im Alter von 5 bis 6 Jahren. Die Männchen haben dann eine Länge von 22 Meter, die Weibchen 24 Meter.
- Das Paarungsverhalten ist noch nicht weitgehend erforscht.
- In den Gewässern, wo sie sich Fortpflanzen kommt es wahrscheinlich zu Gelegenheitspaarungen.
- Die Tragzeit der Weibchen beträgt etwa 11 Monate.
- Das Kalb kommt mit einer Länge von 7 Metern und ein Gewicht von ca. 2,5 Tonnen in subtropischen warmen Gewässern zur Welt.
- Nach 2 Jahren können die Weibchen wieder trächtig werden.
1. Foto: cc – Tagging blue whales – Oregon State University
2. Foto: cc – Pygmy Blue Whale skeleton – von Jeffrey
3. Foto: cc – Breach II – kevygee