Wels an Flüssen angeln

Wels

Der Wels landet gleich in den Kescher.

In fast allen deutschen Flüssen gibt es mittlerweile gute Welsbestände. Es ist möglich ein gezieltes angeln auf die Raubfische mit Erfolg zu krönen. Ein natürlicher Flusslauf ist einfach zu deuten. Man braucht nicht unbedingt ein Boot mit technischer Ausrüstung zur Auswahl eines  Angelplatzes, um erfolgreich Welse zu fischen. Die Außenkurven der Flüsse sind immer eine gute Platzwahl zum Wallerfischen. Durch starke Strömungen der Flüsse werden ausgespülte Unterstände als ideale Standplätze für die Welse geschaffen. Die Kleinfische finden an den Stellen viel Nahrung, was für den Wels eine gute Nahrugsquelle ist. Weitere interessante Angelplätze zum Welsangeln sind überhängende oder ins Wasser gestürzte Bäume, Kehrströmungen oder auch Flachwasserzonen. Diese Stellen sucht der Wels auf, um Beute zu machen.

An kanalisierten Gewässern ist eine Platzwahl zum Welsangeln etwas schwieriger. Sind Schleusen vorhanden, so ist der sauerstoffreiche Bereich unterhalb zum Angeln auf Wels interessant. Oberhalb der Wehre kann sich ein Ansitz auf den Wels auch immer lohnen. Oft kann man an der Wasseroberfläche raubende oder rollende Welse beobachten.

Wels angeln

Wels angeln im Fluss.

Wels angeln mit schwerer Spinnrute

Viele Angler fasziniert das Spinnfischen auf Wels, unseren größten heimischen Raubfisch, weil man den Biss am Kunstköder live miterlebt. Den übermächtigen Gegner am Haken zu bekommen und zu bezwingen ist ein Traum eines jeden Anglers.
Gerade im Frühjahr lohnt sich das gezielte Wallerangeln mit der schweren Spinnrute und grellen Blinkern in deutschen Flüssen besonders.

Ein schwerer Löffelblinker wird auf einen vermuteten Standplatz eines Wallers werfend platziert. Gute Plätze sind an Schleusen und warmen Wassereinläufen von Kraftwerken. Die Waller orten den aufklatschenden Blinker und attackieren ihn sofort. Der Blinker darf nicht zu tief absinken. Sofort muss doppelt so schnell eingekurbelt werden als wie beim Hechtangeln. Die Wallerbisse kommen gleich nach dem Eintauchen des Blinkers oder nach zwei bis drei Kurbelumdrehungen. Zum schweren Spinnfischen auf die Raubfische benötigt man eine etwa 3,30 lange Rute mit guter Kraftreserve. Eine starke Stationärrolle mit großer Weitwurfspule ist Pflicht. Eine eine geflochtene Schnur von etwa 24 kg Tragkraft sollte auf der Spule sein.

Angelmontage Wels

  • Angelrute: 360 cm Rute 100-400 g
  • Angelrolle: Stationärrolle Multirolle
  • Angelschnur: 35 bis 50er
  • Endmontage: Ballon System, Unterwasserpose
  • Haken: 4 -4/0 Einfach oder Drilling-Haken
  • Gewicht: Je nach Pose
  • Köder: Köderfisch, Wurmbündel, Muschelfleisch
  • Angelmontagen für das Grund- und Posenangeln auf Wels

Angelmontage Wels für das Grund- und Posenangeln

  • Angelmontagen für das Grund- und Posenangeln auf Wels
  • Angelausrüstung Grundangeln für Welse
  • Angelrute: 360 cm Rute Wurfgewicht von 100 bis 400 g
  • Angelrolle: Stationärrolle Multirolle
  • Angelschnur: 35 bis 50er
  • Endmontage: Birnenblei vor Vorfach und Wirbel
  • Haken: 4 -4/0 Einfach oder Drilling-Haken
  • Gewicht: Birnenblei
  • Angelköder für Waller: Köderfisch, Wurmbündel, Muschelfleisch, Boilies

1. Foto: Matheson Harris – cc
2. Foto: Von Milos Prelevic