Nachtangeln an Forellenseen auf Raubfische

In Forellenteiche werden auch Störe und Welse eingesetzt.

Das ist ein strammer Stör für einen aufregenden Drill beim Nachtangeln.

Viele Besitzer von Forellenteichen bieten auch das Spezielle angeln in der Nacht an. Dafür muss man allerdings die richtigen Methoden und Köder einsetzen, um Fische zu fangen. So werden in vielen Seen neben Forellen auch Störe, Welse, Aale und Karpfen in kapitalen Größen eingesetzt.

Um die nächtlichen Räuber und Karpfen auf die …

Schuppen legen zu können, müssen die Köder an den Kanten der Gewässer grundnah ausgelegt werden, denn dort suchen die Räuber in der Dunkelheit nach Nahrung.

Raubfisch angeln – Angelmontagen

  • Bei Ansitz mit der Posenmontage sollte man schlanke Knicklichtmodelle von 3 und 10 g einsetzen und dazu ein langes Vorfach nicht unter 60 cm.
  • Der Köder wird von einem 1 g schweres Schrotblei etwa 20 cm über dem Haken am Grund gehalten.

Nachtangeln auf Stör mit Grundblei

Bei regen Appetit der Störe, wird die Selbsthakmethode angewandt. Dazu wird eine Bleiolive von mindestens 60 g auf die Hauptschnur gezogen und mit einer Gummiperle über den Wirbel abgestoppt. Kurz darüber wird ein fester Stopper auf die Hauptschnur gezogen. Nimmt jetzt ein großer Stör oder Karpfen den Köder und will auf und davon ziehen, hakt sich der Fisch selbst gegen das Bleigewicht.

Auch Karpfen werden in Forellenseen geangelt.

Kapitaler Schuppenkarpfen von 13 kg im Forellenteich gefangen.

Auswahl der Köder Raubfisch angeln

Ein guter Leckerbissen ist Räucherlachs, der am Grund angeboten wird. Der Leckerbissen wird zusätzlich am Hakenöhr mit einem elastischen Faden befestigt. Auch ein geschmeidiger Teig aus Forellen-Pellets ist für viele Fische ein Genuss. Die Pellets werden vor Angelbeginn ca. eine halbe Stunde eingeweicht und dann zu einer festen geschmeidigen Kugel (ca. Größe Tischtennisfußball) geformt. Auch Frolic werden gerne von Karpfen und Welsen angenommen, die zu zwei bis drei Frolicringen am Haar befestigt werden. Der Klassiker ist der Tauwurm, ein Bündel Maden und Mehlwürmer bringen in der Nacht immer dicke Fische an den Haken.

Angelausrüstung zum Nachtangeln am Forellensee auf Raubfische

  • Das sollten kräftige Ruten ab drei Meter sein.
  • Mittelgroße Stationärrollen möglichst mit Freilauf, bespult mit monofiler Schnur einer 30er oder 0,35, eine Geflochtene 15er,
  • Ein großer Kescher sollte dabei sein.
  • Eine langschenklige Zange zum Hakenlösen aus den harten Mäulern von Wels und Stör.
  • Eine Kopflampe gehört mit zur Ausrüstung.

1. Foto angeln auf Raubfisch: ccSturgeon up close – Aaron Gustafson
2. Foto: hobby-angeln.com