Menu Open Home

Du bist hier: Startseite > Länderinfos > Dänemark

Dänemark

Nicht weit von Deutschland liegt das Königreich Dänemark entfernt. In Dänemark warten unzählige Angelgewässer in Dänemark nur darauf, entdeckt zu werden. Zum ungestörten Meeresangeln laden Fjorde der Nord- und Ostsee ein. Zum Binnenangeln gibt es unzählige Teiche und Forellenseen. Flüsse und Auen, in einer intakten Naturumgebung, laden zum ungestörten Angeln ein. Kaum ein anderes Land bietet vor unserer Haustür, auf kleinstem Raum, so viele abwechslungsreiche Angelmöglichkeiten an. Ob mit der Pilkrute vom Angelkutter aus, Strandangeln mit der Brandungsrute, mit der Spinn- oder Fliegenrute an Forellenseen, ob mit Freunden, aber ganz besonders mit der Familie, wird Dänemark zu einem unvergesslichen Angelurlaub. In Dänemark gibt eine Menge Ferienhäuser, die auch gleichzeitig Angelboote vermieten. Die Inseln Fyn und Langeland, berühmt für das Salmonidenfischen, kann direkt über eine mautfreie Brücke erreicht werden.

Angelschein

Zum Angeln in dänischen Gewässern, Auen und Seen ist ein Angelschein erforderlich. Den bekommt ihr bei allen Postämtern und ist 1 Jahr gültig. Bei größeren Angelgeschäften und den örtlichen Fremdenverkehrsbüros habt ihr aber auch die Möglichkeit Tages- oder Wochenkarten zu lösen.

Personen unter 18 Jahre und über 65 Jahre brauchen keinen Angelschein. Unter fisketegn.dk könnt Ihr den Angelschein auch online bestellen.

Angelkarten

Das Fischrecht in dänischen Seen und Flüsschen ist privat, oft aber an örtliche Anglervereine verpachtet. Deswegen werden für alle Süssgewässer Angelkarten verkauft. Die Preise sind (ohne Gewähr): DKK 40-150 (ca. € 6-20) pro Tag und DKK 100-350 (ca. € 13-45) pro Woche. Dazu kommt der obenerwähnte Angelschein. An vielen Seen hat man die Möglichkeit, kleinere Boote zu mieten.

Angelkarten online bestellen

Auf der Website www.dagkort.dk können Sie die Tageskarte/Wochenkarte eines gewünschten Angelplatzes bestellen, falls der besitzende Angelverein das System angemeldet ist. Bestellung und Zahlung geschieht über das Internet, und Ihre Angelkarte wird nachfolgend auf dem Bildschirm erscheinen. Sie brauchen dann nur die Karte auszudrucken und sie mitzubringen. Sie werden auch eine Kopie der Angelkarte durch E-Mail erhalten.

Die örtlichen Touristbüros informieren ausführlich übers Süßwasserangeln und geben oft selbst die Angelkarten aus. Es obliegt dem einzelnen Angler, sich über evt. Angeleinschränkungen, Verbote und Schutzmaßnahmen zu informieren.

Im Gegensatz zu Küstengewässern sind für das Süßwasserangeln zusätzliche Genehmigungen erforderlich. Über die Angelrechte verfügt in diesem Fall meist der Grundbesitzer, der in der Regel eine Abgabe verlangt. Deshalb ist neben dem obligatorischen Angelschein unbedingt auch eine Angelkarte zu lösen.

Nehmen Sie bitte jederzeit Rücksicht auf die Umwelt bzw. auf Pflanzen, Tiere und Vogelleben, wenn Sie sich an Seen oder Wasserläufen aufhalten. Bewegen Sie sich nur innerhalb der markierten Wege und bleiben Sie Schilfgebieten, bevorzugter Aufenthaltsort vieler Tierarten, möglichst fern. Achten Sie bitte auch darauf, dass Sie beim Parken die übrigen Verkehrsteilnehmer nicht behindern.

Schonzeiten und Mindestmaße in Dänemark

Aal 45 cm

Äsche 33 cm (15. März bis 15.Mai)

Bachforelle 30 cm (16. November bis 15. Januar)

Hecht 40 cm (1. bis 30. April)

Lachs 60 cm (16. November bis 15. Januar)

Meerforelle 40 cm (16. November bis 15. Januar)

Zander 50 cm (1. bis 31. Mai)

Bitte achten Sie vor Ort auf abweichende Regeln, Mindestmaß und Schonzeiten. Das Zurücksetzen von Fischen wird in Dänemark gern gesehen!

Wer einen gültigen Angelschein besitzt, kann an dänischen Küstengewässern kostenlos angeln. Auch am Strand kann man sich frei bewegen – jedoch nur innerhalb der höchsten täglichen Wasserstandslinie.

Schonzeiten und Mindestmaße in Dänemark

Meerforelle 40 cm (16. November bis 15. Januar)

Lachs 60 cm (16. November bis 15. Januar, Lachse und Meerforellen im Laichkleid müssen behutsam zurückgesetzt werden)

Dorsch 40 cm, in der Nordsee

Dorsch 38 cm, Limfjord und Ostsee

Goldbutt (Scholle) 27 cm (Rogner sind vom 15. Januar bis 15. Mai geschützt)

Steinbutt 30 cm, Glattbutt 30 cm, Seezunge 26 cm, Flunder 25,5 cm, Kliesche 23 cm

Aal 35,5 cm

Aalmutter 23 cm (Rogner sind vom 15. September bis 31. Januar geschützt).

Für Regenbogenforellen im Salzwasser gibt es kein Mindestmaß: Viele Angler halten sich aber an das Meerforellenmaß von 40 Zentimetern.

Angelgewässer in Dänemark

Hier haben wir zum Brandungsangeln Dänemark, für das Fliegenfischen an Flüssen und Forellenseen gute Reviere für Angelfreunde ausgesucht.

"Navn Sø" Adsbøl Sø, Agernæs - Flyvesandet - Egebjerggård, Agernæs saltvandssøer, Albuen, Alleshave, Als Odde, Alslev Lystfiskersø, Angelgewässer: Agger, Angelgewässer: Lyngby Strand, Angeln an der Küste Alrø, Angeln an der Küste Dyngby Hage, Angeln an der Küste Gyllingnæs, Angeln an der Küste Horskær, Angeln an der Küste Hou, Angeln an der Küste Hølken Strand, Angeln an der Küste Kysing, Angeln an der Küste Saksild Bugt, Angeln an der Küste Tunø, Angeln auf Sjørup See, Angeln in Mossø, Angeln in Store Økssø, Angelparadis Aalsbogaard, Angelpark Volstrup, Angelsee bei Stauning Hafen, Anholm Fiskesø, Gram, Arrild Angelsee, Audebodæmningen, Avernakø u. Lyø, Avnø Fjord, Bakkegårdens Lystfiskeri, Bakkely Forellen See, Ballerum Lystfiskeri, Billund Lystfiskersø, Birkemose nord for Gedser fyr, Bisserup Hafen, Blaksmark Fiskesø, Blokhus Fiskepark, Blåhøj Fiskesøer ( Forellenseen, Borris Angelverein, Borris/Nr. Vium Angelverein, Bovbjerg, Brande Camping Forellensee, Bratten Strand, Brede Au, Broeng Fiskepark, Brynshøj Sø, Brøns Å, Bulbjerg kyst, Angelgewässer (420 results), Burvænget - Lumsås, Bygholm Sø, Bækhuse Put and Take, Bækmarksbro Put and Take