Du bist hier: Startseite > Makrelenangeln

Makrelenangeln

Ist man frühmorgens am Zielhafen in der Nordsee angekommen, sucht man sich einen guten Platz auf dem Kutter aus. Am besten wo die Reling nicht so hoch ist, denn da kann man die Makrelen bequemer auf die Bootsplanken legen. Beste Fangzeit der Makrele ist von Mitte Juni, Juli, August bis Anfang September.

Makrelenangeln Nordsee

Makrelenangeln

Foto: Makrelenangeln Nordsee vom Boot

Die Makrelensaison beginnt ab Ende Mai, womit Angler die Saison schon sehnsüchtig erwarten. Die Makrele ist der kleine Verwandte des großes Thunfischs und liefert im Drill einen energiegeladenen und aufregenden Kampf. Die Makrelen laichen im Frühjahr und kommen danach in Schwärmen nah an unseren Küsten der Nordsee heran. Eine gute Fangzeit für Makrelen ist von Mai bis September, denn dann suchen die Räuber ausgehungert die Schwärme von Kleinfischen auf, um sich satt zu fressen. Die Angelsaison auf Makrelen in der Nordsee kann so ab Mitte September schlagartig nach kälterem Wettereinbruch zu Ende gehen, dann verschwinden die Fische wieder in den Atlantik. In der Nordsee wird das Makrelenangeln überwiegend von einem Fischkutter aus betrieben.

Makrelenangeln Ostsee

Früher kamen in der Ostsee auch massenhaft Makrelenschwärme vor, die mit der großen Posenangel und mit einem Fetzenköder am Haken geangelt wurden. Heute hat sich das geändert und man fängt nur vereinzelnd mal eine Makrele, so dass es sich nicht lohnt, die Fische gezielt zu beangeln. Zwischen den fünfziger und sechziger Jahren sind noch größere Schwärme von Makrelen in die Ostsee eingewandert, doch mit der Zeit wurden die Fische mit immer raffinierteren Fangmethoden im Kattegat abgefangen. Seitdem haben die Sportangler keine Chance mehr, diesen wild kämpfenden Fisch mit der Angel aus der Ostsee zu drillen.

Makrelenangeln Holland

Brandungsangeln auf Makrele, Wolfsbarsch und Plattfische ist an der Küste der Region Zeeland für Angler ein gutes Urlaubsziel. Um Domburg herum kann man von einem großen Deich, um die Westkapelle Fische fangen. Bei Domburg, Vissingen und in den Binnenmeeren ist das Küstenangeln mit der Spinnangel eine gute Wahl auf die Räuber zu fischen. Bei Zoutelande ist ein gutes Angelrevier, wo man Brandungsangeln gut mit der Posenmontage oder mit Naturköder an der Grundrute auf Makrelen oder Wolfsbarsche Jagd machen kann. Angeln in Vissingen ist im Juli und August auf Makrelen lohnend. DenWeg zum Badestrand erreicht man über den langen Boulevard. Dort in der Nähe ist die Fahrrinne von Schiffen, wo man mit Brandungsruten auch große Fische fangen kann und vor allem die kämpferischen Makrelen, die einen Angler alles abverlangen. Für das Angeln am Strand und am Deich muss man die Gezeiten berücksichtigen, fischen zwei Stunden vor bis zwei Stunden nach Ebbe ist die beste Angelzeit.

Makrelenangeln vom Ufer

Makrelenangeln vom Ufer

Foto: By Visitor7 CC-BY-SA-3.0

Gute Angelplätze, die Makrelen vom Ufer aus zu fangen, kann man in Dänemark in den Buhnen zwischen Agger Tange und Vorupør, die im Juli und August sogar bis nach Hanstholm ziehen. Auch in der Hafenstadt Hvide Sande zieht es jedes Jahr Angler hin, um dort Makrelen zu fischen. Gutes Meeresangeln vom Ufer aus in der Nordsee ist auf Helgoland möglich, wo man gleich einen mehrtägigen Angelurlaub verbringen kann. So kann man in der Saison im Juli und August Makrelen von den Molen aus mit der Spinnrute hochziehen. Gute Molenplätze zum Brandungsangeln sind auf der Düne unterhalb der i-Punkt-Mole sowie am Dünendamm. Auf der Helgoländer Süd- und Ostmole am Südhafen des Unterlandes darf man nur von den Außenkanten her angeln. Wer gerne zum Hochseeangeln von Helgoland aus hinausfahren möchte, der kann sich einen Platz bei den einheimischen Kapitänen buchen, die Börteboote besitzen. Zum Fischen kann außer auf Makrele auch auf Dorsch, Hering, Seehecht, Hornhecht, Petermännchen und Plattfisch geangelt werden.

Ausrüstung zum Makrelenangeln

Stationärrolle ab 4.000er Größe, Pilkrute 2,70 bis 3,00 Meter (Wurfgewicht mindestens 150 g), Schnur 0,40er bis 0,50er Monofil oder 0,20er Geflochtene, Paternoster mit Hakengröße 1/0 oder 2/0

Angeltechnik Absinken: Ist das Blei am Grund angekommen, wird über die Rute das Bleigewicht angehoben und wieder runter gelassen ähnlich wie auch beim Dorschpilken. Erfolgen keine Bisse von Makrelen, drillt man die Köder ins Mittelwasser und sogar bis zum Oberwasser. Hat der Kapitän einen Makrelenschwarm aufgespürt, werden gleich mehrere Fische sich mit Sicherheit auf die Köder stürzen.

Makrelenangeln Montage

Die Montage ist einfach, an der Hauptschnur wird ein kräftiger Meereswirbel geknotet. Daran wird ein fertig gekauftes Makrelen-Paternoster eingehängt. An der Endschlaufe kommt wieder ein starker Wirbel, an den man das Endblei einhängt Die schwere der Bleie werden nach der Tiefe, der Strömung und der Drift abgestimmt (in der Regel 150 bis 250 g). Die Paternoster-Systeme bestehen mit vier bis sechs Federn oder mit speziellen Fliegen bestückter Haken.

Makrelenangeln Köder

Makrelenblinker, Fischblinker, Wobbler, Pilker in den Gewichten von etwa 30 Gramm. Federhaken und Kunstköder der verschiedenen Arten wie Garnelenfliegen, Paternoster mit Haken, die mit weißen Federn besetzt sind oder mit Fetzen vom Hering, vom Hornhecht oder vom Sandspierling. Die Fetzen sollten immer frisch sein, damit sie genügend Witterung abgeben, um die Makrelen anzulocken. Die Makrele beißt im Schwarm auf alles was glitzert oder sich bewegt.

Interessante Angel-Links

Valid XHTML 1.0 Transitional

© hobby-angeln.com - Impressum | Kontakt | Über uns

Hinweis: Diese Website verwendet Cookies. Diese Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet. Weitere Informationen