Weißer Stör größter Süßwasserfisch Nord-Amerikas

Weißer Stör

Weißer Stör

Weißer Stör (Acipenser transmontanus), sein Aussehen ist urig und an der Angel ist seine Kampfkraft außergewöhnlich, der Angler im Drill zum Schwitzen bringen kann. Als Köder können ganze Fische bis zu 2 Kilo schwer angeboten werden.

Angeln Weißer Stör

Der weiße Stör kommt in Alaska, in den Flüssen der Pazifik-Küste, im Fraser River in British-Kolumbien und im Columbia River in Washington vor. In Arizona im unteren Colorado River wurde der Weiße Stör Mitte der 90er Jahre zum Ansiedeln ausgesetzt. Ein Weißer Stör kann bis zu 4,5 m lang und 300 kg schwer werden. Im Columbia River lebt der Riese auf einer langen Strecke vom Hochgebirge bis zum Meer. Gute Angelplätze, um den Riesenfisch am Haken zu bekommen, findet man zwischen dem Lower Arrow Lake, Kanada, British Columbia bis zur Mündung des Flusses in den Nordarm des 150 Meilen langen Franklin D. Roosevelt Lake in Washington USA.

Angeln Kanada Weißer Stör im Fraser River

Der Fraser River ist ein gewaltiges Fluss-System in Kanada, indem der Weiße Stör zu einem Riesen heranwächst. Der Fluss mündet nahe der Großstadt Vancouver in Britisch Kolumbien in den Pazifik. Einen 2 Meter langen Stör einmal aus dem Fraser River zu angeln, dafür bestehen recht gute Chancen. Im Faser River steigen Millionen von Lachsen auf und der Fluss gilt als einzigartiges Revier, um einen Weißen Stör zu fischen. Gute Angelzeiten auf den Fisch ist der Monat Oktober und November im Unterlauf vom Fraser River mit zuverlässigen Fangergebnissen.

Angelausrüstung Weißer Stör

  • Den Weißen Stör kann man mit einer soliden Grund-Montage fangen.
  • Vorschlag: einteilige 8 Fuß lange 50 Ibs-Rute.
  • Rolle: TLD Multirollen (15er, 20er, 30er) von Shimano mit Schiebebremsen sind bestens geeignet.
  • Geflochtene Schnur mit ca. 100 kg Tragkraft, darauf ein 500 g schweres Grundblei.
  • Ein 8/0er Gamakatsu-Octopus-Haken
  • Als Köder kommen Lachssteaks oder andere Fischstücke in Frage, die ein paar Tage ohne Kühlung ein wenig angegammelt sein müssen.

Foto: Von Greg Bishop – cc