Die Gemeine Eintagsfliege (Ephemera vulgata) auch Braune Maifliege genannt, schlüpft in Massen. Ihre Flugzeit ist auf
Archiv der Kategorie: Naturschutz
Die Rohrweihe ist ein Anlieger im Schilfrevier
Die Rohrweihe jagt alles was in der Wasserlandschaft so vorkommt. Der Greifvogel streicht gaukelnd, lautlos über ihr Revier, kippt dann und ….
Weiterlesen
Der Grasfrosch (Rana temporaria) laicht im März
Steckbrief Grasfrosch
Systematik
- Klasse: Lurche (Amphibia)
- Ordnung: Froschlurche (Anura)
- Überfamilie: Ranoidea
- Familie: Echte Frösche (Ranidae)
- Gattung: Echte Frösche (Rana)
- Art: Grasfrosch
- Wissenschaftlicher Name: Rana temporaria
- Der Fosch hat eine braune Farbe und eine zugespitzte Schnauze.
- Ein ausgewachsener Grasfrosch hat eine Kopf-Rumpf-Länge von max. 11 cm. Die Weibchen werden nach der Geschlechtsreife etwas größer.
- Die farbliche Oberseite ist …
- Weiterlesen
Fuchs kommuniziert mit unterschiedlichen Lauten
Unser altbekannter heimischer Rotfuchs ist nicht nur in Europa zu Hause, sondern auch in Asien , Nordafrika und Nordamerika. Der Fuchs hat sich in erstaunlichen Maßen die Lebensräume erobert, die von Menschen völlig umgestaltet worden sind. Das anpassungsfähige
Wildschwein ist ein anpassungsfähiges Tier
Die Wildschweine sind weit verbreitet und besiedeln fast weltweite Gebiete. Ein Wildschwein ist ein Allesfresser, anpassungsfähig und durch ihr geschärftes Sinnesorgan schwer zu bejagen. In Deutschland sind Wildschweine weit verbreitet und unter …
Weißstorch hält sich gerne in der Nähe von Menschen auf

Nach der Ankunft aus dem Winterquartier aus Afrika, erweitert der Weißstorch sein Nest im Frühjahr mit Reisig. Ein Nest der Vögel kann bis zu 2 Tonnen wiegen.
Der Weißstorch ist in Europa weit verbreitet und war im Jahr 1984 und 1994 Vogel des Jahres. Er ist ein Zugvogel, der zum Überwintern nach Afrika fliegt. Die ersten Störche kommen sehr früh ca. Anfang März nach Deutschland aus ihren Überwinterungsgebieten zurück, um sich …
Walfang bald vor dem Ende?
Walfang
So früh wie im Jahr 2011 mussten die japanischen Walfänger das Südpolarmeer noch nie verlassen. Der so genannte wissenschaftliche Walfang wurde bereits Mitte Februar abgebrochen. Die erlegten Wale: 170 Minke- und zwei Finnwale- nur ein Fünftel dessen, was eigentlich gefangen werden sollte. Weiterlesen
Insektenhotel selber bauen für Teichanlagen und Gärten

Insektenhotel selber bauen: So ein großes Wildbienenhaus kann man gut auf großflächige Naturlandschaften z.B. in Obstgärten oder Teichanlagen aufstellen.
Die Hobby Angler Martin, Jürgen und Mark haben für ihre Teichanlage ein Insektenhotel (Höhe 1,30 x Breite 1,20 x Tiefe 0,40 m) gebaut und an einem sonnigen Standplatz aufgestellt. In dieser Weiterlesen
Der Maifisch soll im Rhein wieder zurück kehren
Der Maifisch (Alosa alosa), der bis zu 70 cm große heringsartige Fisch kam im Rhein massenhaft vor. Der bis zu 4 kg schwere Fisch (auch Alse genannt) galt als Brotfisch in der Berufsfischerei. Jedes Jahr kamen die Maifische aus dem Meer und zogen weiträumig in den Rhein hinauf, um zu laichen. Weiterlesen
Elektrofischen auch im Dienste der Wissenschaft
Das Elektrofischen ist keine Alternativmethode zum allgemeinen Angeln mit den üblichen Gerätschaften gedacht. Das elektrische Fischen dient hauptsächlich wissenschaftlichen Untersuchungen zur Bestandserhebung, Bestandsregulierung mit …. Weiterlesen