
Angeln auf Waller mit Kunstködern.
In vielen deutschen Flüssen lohnt sich das Wallerfischen mit der Blinker-Methode. Wo, die Welse im Wasser vermutet werden, wird der Blinker ausgeworfen. Die Raubfische
Angeln auf Waller mit Kunstködern.
In vielen deutschen Flüssen lohnt sich das Wallerfischen mit der Blinker-Methode. Wo, die Welse im Wasser vermutet werden, wird der Blinker ausgeworfen. Die Raubfische
Eine Äsche mit Kunstköder geangelt.
Das Winterangeln auf Äschen mit den richtigen Fliegen ist gar nicht so schwer. Die natürliche Unterwassernahrung ist jetzt, wo keine flugfähigen Insekten schlüpfen, von einer ….
Ist der Winter noch nicht so stark mit frostigen Tagen und die Gewässer sind nicht zugefroren, kann man durchaus noch Fische fangen. Bleibt die Wetterlage beständig und es Weiterlesen
Will ein Großhecht-Spezialist mit einem Köderfisch angeln, sind die Längen von 15 bis 20 cm ideal. Schon ein Hecht von 60 cm ist in der Lage, so ein Köder sich hinter den Kiemen einzuverleiben. Hat ein Angler es auf
Angeln Luftdruck: Wenn der passt wird auch gefangen.
Der Luftdruck beeinflusst sicherlich das Beissverhalten von Raubfischen. Vor dem Angeln ist deshalb ein Blick auf das Barometer sinnvoll, ob und wie die Raubfische beißen. Der Zander und der Barsch sind sehr
Viele Besitzer von Forellenteichen bieten auch das Spezielle angeln in der Nacht an. Dafür muss man allerdings die richtigen Methoden und Köder einsetzen, um Fische zu fangen. So werden in vielen Seen neben Forellen auch Störe, Welse, Aale und Karpfen in kapitalen Größen eingesetzt.
Um die nächtlichen Räuber und Karpfen auf die …
Einen geangelten Barsch kann man nicht mehr verwechseln. Er hat zwischen fünf und neun dunkle Querstreifen, die senkrecht zur Längsachse des Fisches über Rücken und Flanken laufen. Der Rücken ist Weiterlesen
Im Fluss oder im See kann man direkt Vertikal vom Boot aus auf Waller fischen. Unter dem Boot kann man mit einem am Bleikopf bestückten Köderfisch in der Tiefe anbieten. Der Wels wird durch leichtes Heben und Senken des Köfis am Grund mit einer kurzen Rute zum Anbiss gereizt.
Gute Hot Spots sind …
Die Barben lieben starke Strömungen und bei normalem Wasserstand stehen sie weit draußen im Fluss. Die Barben Fische suchen dann Tiefen unter drei Metern auf. Bei Hochwasser sind Barben in unmittelbarer Ufernähe anzutreffen.
In starke Strömungen ist das Feederangeln auf Barben mit Heavy-Feederruten und mit schwersten Futterkörben zu empfehlen. Bei normaler Strömung wählt man Drahtkörbe aus. Angelt man am Fluss auf Barben bei Hochwasser, montiert man einen offenen Kunststoff-Korb, weil das Futter nicht so schnell ausgespült werden kann. Dabei sind Gewichte bis zu 140 Gramm nötig, damit die Montage am Grund haften bleibt. Damit man alles gut auswerfen kann, ist ein Power Gum, ein Gummiband zwischen Vorfach und Hauptschnur ideal.
Mit den normalen Stippfutter wird es problematisch und daher kann man gleich fertiges Barbenfutter zum Anfüttern verwenden. Dazu kann man noch Lebendfutter zumixen mit ein halb Liter Maden oder Pinkies. Zu Beginn zum Angeln auf Barben am Fluss kann man noch einige große Futterballen ins Wasser werfen.
Die kampfstarke Barbe kommt im Rhein immer häufiger vor. Gute Flüsse zum Barbenfischen sind weiterhin die Ruhr und Lippe. Barben können gut mit den Ködern Fleischwurst, Käsewürfel, Maden, Tauwürmer oder mit Frühstücksfleisch beangelt werden. Anfüttern kann man Barben gut mit Hanf.
Gute Köder zum Barben angeln sind Maden, Caster und Frühstücksfleisch. Gute Bisse von Barben Fische erfolgen, wenn man das Fleisch mit einem Barbenlockstoff aus dem Angelladen parfümiert. Ebenfalls gut, ein Boilieteig mit Fleischaroma aufgepeppt. Ist das Wasser sehr trüb, fischt man mit einem großen Tauwurm.
Foto: cc – Gilles San Martin
Wann kann man nach dem Winter auf Aal angeln? In den milden Frühjahrstagen im März und April kann man seine ersten Aale fangen. Aber die aussichtsreicheren Weiterlesen