
Angeln auf Scholle bei auflaufender Flut.
Einer der begehrtesten Plattfische ist die Scholle wegen ihres hervorragenden Geschmacks. Es gibt viele Rezepte zur Zubereitung eines Gerichtes mit einer Scholle. Ein ganz bekanntes Fischrezept ist Scholle zubereitet nach Finkenwerder Art. Angeln auf Scholle kann man in der Ostsee rund um Fehmarn. Weiterhin an der Nordküste von Rügen, Hohwachter Bucht und an den Ostseeküsten von Mecklenburg-Vorpommern. Entlang der dänischen Küste werden vor allem im Frühjahr dicke Schollen mit dem Brandungsangeln erbeutet.
In der Nordsee ist Helgoland eine gute Adresse zum Angeln auf Scholle. Die Fische werden von den Molen aus gefangen. Vor der holländischen Nordseeküste werden Schollen von Mitte März bis Ende Mai gefischt. Danach zieht sich die Scholle ins tiefere Nordseewasser zurück. Die kapitalsten Schollen können zweifellos in Norwegen, vom Angelboot als auch vom Ufer aus, gefangen werden. Ein guter Köder zum Angeln auf Scholle ist der Wattwurm, der Sandaal, Seeringelwurm, Muschelfleisch, Fischfetzen und Garnelen.
Flunder angeln
Die Flunder ist ein Allesfresser, die teilweise faul im Sand rum liegen. Angeln kann man die Flunder am besten mit einem Bündel Seeringelwürmern. Die Fangaussichten steigen enorm, wenn man den Köder ab und zu ein paar Meter über den Grund zupft und dann wieder liegen lässt. Wenn die Flunder die kleinen aufgewirbelten Sandwölkchen wahrnimmt, macht sie das neugierig. Die Flunder beißt sehr heftig, die richtige Kämpfer im Drill sind. Angeln kann man die Flunder auch mit einer einfachen Laufblei-Montage und mit einem 4er Haken.
Seezunge angeln
Eine Seezunge zu angeln ist ein Leckerbissen und was ganz Besonderes. Gute Angelreviere sind die französische, belgische und holländische Küste. Die Fische werden vom Ufer aus geangelt. Gute Beißzeiten der Seezunge ist von Mitte Mai bis Ende Oktober. Der beste Köder ist ein Knäuel Seeringelwürmer. Die optimale Hakengröße ist 4 bis 6. Gute Fangzeiten für die Seezunge sind vor Einbruch der Dämmerung bis zur völligen Dunkelheit und eine Stunde vor Sonnenaufgang.
Angelausrüstung Scholle angeln
- Angelrute: Vom Ufer aus ist eine Brandungsrute von etwa 4,20 Meter einzustzen. Ein Wurfgewicht von 150 bis 200 Gramm ist gut zum Brandungsangeln einsetzbar.
- Vom Angelboot eignet sich etwa eine vier Meter lange Naturköderrute mit einem Wurfgewicht bis 250 Gramm.
- Für leichtere Fischerei: Spinnruten mit einem Wurfgewicht von 50 bis 100 Gramm.
- Angelrolle: Brandungsangeln vom Ufer aus ist eine große Stationärrolle nötig. Vom Angelboot aus eine mittlere Multi- oder Stationärrolle.
- Angelschnur (Hauptschnur): 0,30 bis 0,35er Monofil oder 0,15 bis 0,20er Geflochtene.
- Vorfach: Aus 0,50er Momofil.
- Mundschnüre: Aus 0,40er bis 0,45er Monofil, Länge bei mehreren Haken: Etwa 35 Zentimeter, bei einem Haken etwa einen Meter.
- Haken: In den Größen 1 bis 6.
Foto: Von Frankie Dixon