Die friedlich aussehenden Barben schnappen sich durchaus auch mal kleine Futterfische als Kost. Daher ist es spannend, die Barbe Fisch auch einmal mit der
Fliegenrute und kleinen Streamern zu fangen. Was die Barben ganz besonders zum Anbeißen verführt, sind Fischimitationen in knalligen Farben. Da der Kunstköder in der reißenden Strömung am Grund befördert werden muss, wird ca. 20 cm vor dem Streamer ein Bleischrot auf das 27er Vorfach geklemmt.
Der Biss einer Barbe kommt sehr heftig, wenn der Fisch mit dem Köder stromabwärts flüchtet. Wichtig ist es daher eine nicht zu schwach ausgelegte Rute einzusetzen. Die Fliegenrute sollte die Klasse 6/7 besitzen. Locker nimmt eine Barbe in der stromabwärts Flucht schon mal 50 Meter Schnur von der Rolle.
Feederangeln auf Barbe Fisch
Die Barben sind eine der kampfstärksten Fische in unseren Flüssen. Ihre rasanten Fluchten, große Ausdauer und Widerspenstigkeit fordern Anglern an Kraft viel ab. Eine sehr erfolgreiche Angelmethode ist Feederangeln auf Barben. Gerade, wenn die Fische nicht ufernah, sondern direkt in der Hauptströmung aufhalten, ist diese Angelart ideal. Wichtig hierbei ist das richtige Anlegen des Futterplatzes. Zuerst sollte eine saubere Angelstelle gefunden werden, frei von Muschelbänken oder sonstigen Unrat. An der Angelstelle wird die Hauptschnur auf Angeldistanz im Rollen-Clip fixiert. So erreicht man bei jedem Wurf immer die exakte Entfernung. Damit sich das Futter zügig aus dem Futterkorb löst, wird es recht trocken angemischt. Der gekochte Hanf wird nicht sofort in das Futter eingebracht, sondern in kleinen Portionen mit jedem Futterkorb.
Barbe Fisch angeln mit Bachflokrebs-Imitation
Nicht nur Käse und Würmer sind gute Barbenköder. Auch mit künstlichen Bachflohkrebsen wie sie Fliegenfischer benutzen, kann man die Kämpferfische auf die Schuppen legen. Die orangefarbenen, kunstvoll gebundenen Imitate kann mit einer ganz normalen Matchrute fischen. Dazu wird nur etwa 20 cm vor dem künstlichen Bachflohkrebs ein Bleischrot auf die 23er Schnur geklemmt. Das bringt den Kunstköder schnell zum Grund.
Eine noch bessere Variante ist es mit einer Spinnrute und einem kleinen Rollblei (6 bis 9 Gramm) zu angeln. Das Vorfach sollte dann 30 bis 50 cm lang sein. Diese Methode eignet sich gut in gleichmäßig strömenden, hängerarmen Flussabschnitten. In harter Strömung und großen Steinen im Fluss sollte man dagegen zu einem Tiroler Hölzl oder auch zu einem schweren Sbirolino greifen. Der Biss von einer Barbe macht sich durch einen heftigen Ruck in der Rute bemerkbar.
Was man zum Feederangeln auf Barbe braucht
- Gerätezusammenstellung
- Heavy-Feederrute, WG bis 150 g
- Weitwurfrolle 6000er Größe
- 0,25 Hauptschnur (monofil)
- 0,18-0,22 mm Vorfach (1 m)
- Edelstahlfutterkörbe 60 – 100 g (je nach Strömungsverhältnisse)
- 12 – 8er Haken mit stabilen Rundbogen
Futtermischung
- 1,5 kg „Easy Cheesy“ Grundfutter von Browning
- 100 g gekochter Hanf
- 100 g geröstetes Hanfmehl
- 1 Liter Maden
- 1 Beutel Additiv Big Fish abgedunkelt mit brauner Farbe
Barbe Fisch angeln mit Frolic
Wenn man mit Frolic als Köder auf Barben fischt, dann beißen darauf nur große Fische an (ca. ab 2,5 kg schwere Fische). Denn kleine Barben haben Schwierigkeiten den Köder ins Maul zu bekommen. Wichtig ist jeden Tag ca. eine Woche lang das intensive Anfüttern (2 bis 3 Hände voll Frolic) am Barbenstrich.
Montage Barbe Fisch
- Die Montage auf die Barbe Fisch ist simpel einfach: Ein Stück Frolic wird an der Haarmontage angeboten, dass Haar wird einfach in den Ring geknotet. Den Köder kann man festliegend oder rollend anbieten.
- Bei der Festmontage werden Grundbleie von 40 bis 80 g je nach Strömung eingesetzt. Die Rute wird in Haltern abgelegt.
- Bei der Rollmontage benötigt man eine kräftige Spinnrute und eine max. 0,25 mm starke Schnur auf der Rolle.
- Bei einer dickeren Schnur kommen erheblich weniger Bisse von Barben.
- Auf der Hauptschnur kommt ein Kugelblei, dass soviel Gewicht hat, dass es langsam in der Strömung über Grund rollt.
- Nimmt eine Barbe dann den Köder saugend auf, kann man sich auf einen heißen Kampf mit dem Fisch einstellen.
Foto Fliegenfischer: cc – Von Urban Fly Fisher